Bocholt digital & innovativ - die Chancen der Zukunft nutzen
Glasfaserausbau: Jetzt kommt das schnelle Netz
Die Grundlage für eine digitale Stadt ist eine leistungsfähige Infrastruktur. Deshalb begrüßen wir ausdrücklich die Entscheidung, dass in Bocholt der Glasfaserausbau bis an jedes Haus umgesetzt wird. Das ist ein Meilenstein für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt – für Unternehmen, für Schulen, für Homeoffice und für das Leben zuhause. Die CDU hat sich jahrelang für diesen Schritt eingesetzt – und wir werden den Ausbau auch weiter politisch begleiten, damit er schnell, bürgerfreundlich und flächendeckend erfolgt.
Digitale Verwaltung – bürgernah und effizient
Ein digitales Rathaus ist kein Selbstzweck – es ist ein Dienst am Bürger. Wir wollen digitale Bürgerdienste weiter ausbauen, damit Anträge, Anmeldungen und Auskünfte rund um die Uhr bequem und sicher online erledigt werden können. Gleichzeitig wollen wir interne Prozesse effizienter machen, damit mehr Zeit für die persönliche Beratung bleibt. Die CDU steht für eine moderne Verwaltung, die serviceorientiert denkt und handelt – analog und digital.
Smart City – Bocholt mit Zukunft
Wir wollen Bocholt zur Smart City weiterentwickeln – mit Projekten, die das Leben einfacher, nachhaltiger und vernetzter machen. Dazu gehören digitale Parkleitsysteme, intelligente Beleuchtung, Verkehrs- und Umweltmonitoring oder zentrale Informationsplattformen. Diese Technologien sollen nicht Spielerei sein, sondern konkreten Nutzen für die Menschen vor Ort bringen. Wir wollen digitale Lösungen fördern, die Energie sparen, Wege verkürzen und Verwaltungsabläufe vereinfachen.
Digitale Bildung von Anfang an
Digitalisierung beginnt in der Schule. Deshalb setzen wir uns für eine starke Förderung digitaler Kompetenzen in allen Bildungsbereichen ein – vom Tablet im Unterricht über digitale Lernplattformen bis hin zu IT-gestützter Schulorganisation. Lehrerinnen und Lehrer brauchen dabei nicht nur Technik, sondern auch Fortbildungen und pädagogische Unterstützung. Auch in der Verwaltung soll digitale Kompetenz selbstverständlich sein – durch moderne Arbeitsplätze, digitale Schulungen und ein offenes Innovationsklima.
Unsere konkreten Forderungen: